groupshow with international artists
Marie Amedro, Wahida Azhari, Milija Belic, Karin Beyens, Beti Bricelj, Joseph Buis, Rebecca Dufoort, Judith Duquemin, Jacques Hauet, Gerard van der Horst, Erdem Kücükköroglu, Elvira Lantenhammer, Danielle Lescot, Pia Loye, Jean-Luc Manguin, Mireille Martin, Riki Mijling, Kleopatra Moursela, Roland Orepuk, Danja Tekic
Zweigstelle Berlin zu Gast in der Neuen Galerie Landshut und freut sich, arrivierte und junge Positionen in Landshut zu zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Variationsbreite künstlerischer Gattungen zu geben.
Anja Behrens | Albert Coers | Cathy Daley | Claudia Desgranges | Isabelle Dyckerhoff | Florian Ecker | Inge Gutbrod | Zita Habarta | Zandra Harms | Mark Harrington | Reiner Heidorn | Thomas Hellinger | Karen Irmer | Inge Jakobsen | Susanne Jung | Trisha Kanellopoulos | Jürgen Kellig | Regina Kochs | Elvira Lantenhammer | Carolin Leyck | A. Paola Neumann | Jürgen Paas | Marc Peschke | Kirk Sora | Angela Stauber | Veronika Veit | Maria Wallenstål-Schoenberg
Öffnungszeiten
Fr. – So. 14 – 17 Uhr, Do 18 – 20 Uhr
Turbinenhaus I Alte Spinnerei I Bahnhofplatz 1 I Kulmbach
Öffnungszeiten: Sa + So I 13-17 Uhr
Kunstverein Kulmbach e.V. Obere Stadt 10, 95326 Kulmbach
Ausstellende KünstlerInnen:
Judith Bauer-Bornemann, Walli Bauer, Doris Bocka, Harald Burger, Thomas Brix, Karin Drechsler-Ruhmann, Henrike Franz, Lucie Kazda, Georg Köstner, Elvira Lantenhammer, Barbara Mäder-Ruff, Cornelia Morsch, Hans Niklaus, Jo Niklaus, Gert Ressel, Bernd Romankiewitz, Gerhard Popp, Margit Rehner, Irene Reinhardt, Veronika Riedl, Lucia Scheid-Nam, Heidemarie Schellwanich Fries, Gudrun Schüler, Michaela Schwarzmann, Marius Seidliz, Christiana Sieben, Maria Söllner, Bettina Specht, Claus Tittmann, Ute Westien.
Zur Ausstellung erscheint ein farbiger Katalog
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:
Frank Albert, Christine Ambrusch, Petra Amerell, Silke Bachmann, Regina Baierl, Michael Bednarik, Anna Maria Bellmann, Florian Boehm, Ursula Bolck-Jopp, Nataliya Borushchak, Yvonne Bosl, Christoph Drexler, Stefan Duttenhofer, Isolde Egger, Leonie Felle, Michael Feuchtmeir, Aloisia Fischer, Loreen Fritsch, Martl Fritzsche, Sheila Furlan, Jakob Gilg, Bettina Gorn, Heidemarie Hauser, Christian Heß, Marile Holzner, Trisha Kanellopoulos, Utta Kasparek, Christina Kirchinger, Kirsten Kleie, Rosa Maria Krinner, Thomas Kroiher, Luzia Kufner, Elvira Lantenhammer, Petra Levis, Antje Lindner, Margret Lochner, Michael Lukas, Nina Annabelle Märkl, Martina Mair, Ruth Mairgünther, Manfred Mayerle, Elisabeth Mehrl, Olaf Metzel, Angelika Oedingen, Beate Oehmann, Friederike Oeser, Christine Ott, Sigrid Pahlitzsch, Mu Sung Park, Bernhard Paul, Kathrin Pfaff-Lukas, Stefanie Pirker, Peter Pohl, Heiner-Matthias Priesnitz, Gerhard Prokop, Andreas Pytlik, Alfred Regnat, Felix Reich, Monika Reinhart, Raimund Reiter, Stefanie Reiter, Manuel Rumpf, Eva Schnitzer, Melanie Siegel, Kirk Sora, Philipp Stähle, Toni Stegmayer, Hannes Stellner, Sandra Tröger, Heinz-Martin Weiand, Peter Weigel, Oliver Westerbarkey, Matthias Wohlgenannt, Almut Wöhrle-Russ
Die Preisvereleihung für die Preisträger von 2020 und 2021 gemeinsam, findet statt am 16.Mai 2022 um 19:00 Uhr
Corona geschuldet handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung.
Ort der Preisvereleihung: CongressCentrum Würzburg
Elvira Lantenhammer erhält die höchste kulturelle Auszeichnung der Stadt … "den Großen Kulturpreis der Stadt Würzburg 2020 für das herausragende künstlerische Werk".
Damit steht sie in einer Reihe mit Bildhauerin Emy Roeder, Schauspieler/Maler Luigi Malipiero, Kabarettist Frank Markus Barwasser, Pianist Michael Wollny.
Foto: Anja Behrens
Meine Arbeit "Lageplan Platz des Himmlischen Friedens" ist für die Silent Auction ausgewählt worden.
Das Atelier Frankfurt veranstaltet eine Kunst Auktion für die Ukraine
Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Dr. Ingrid Pfeiffer (Kuratorin Schirn Kunsthalle), Susanne Kujer (Fachbereichsleiterin / Referentin Bildende Kunst, Kulturamt Frankfurt), Heike Sütter (contemporary art projects), Heike Strelow (Galerie Heike Strelow) und Nina Kretzschmar (Senior Specialist| Director PWC, CHRISTIE'S), hat gestern rund 80 Arbeiten, aus den 200 eingegangenen Werken, für die zwei Auktionsarten ausgewählt.
Alle Arbeiten sind ab 17.03.2022 auf folgender Seite online gestellt: http://www.atelierfrankfurt.de/kunst-benefizauktion-ukraine/
Mittwoch, 23.03.2022, 19 Uhr - Saal-Auktion
In Kooperation mit CHRISTIE‘S Unter der Schirmherrschaft von Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig Der Erlös der Auktion wird an die Ukraine-Hilfe von medico international gespendet
groupshow
Zweigstelle Berlin in München
Öffnungszeiten: Sa 13-18 h, So 11-18, Mo 13-18 h
Ort: DomagkAteliers, Halle 50, Margarete Schütte-Lihotzky Str. 30, D-80807 München
Künstler:
Albert Coers, Isabella Dyckerhoff, Florian Ecker, Inge Gutbrod, Inge Jakobsen, Elvira Lantenhammer,
Ursula Oberhauser, Jürgen Paas, Alessia von Mallinckrodt, Maria Wallenstael-Schoenberg
Exhibition of members within the annual conference of International Artists Forum IKG, at Dum umeni mesta Brna, Czech Republic.
Einführungsrede von Jörg Wagner, Vorstand
Öffnungszeiten: Di - Fr 12-17 Uhr und nach Vereinbarung
Der Ausstellungstitel »Still Alive« ist eine Hommage an On Kawaras Serie von Telegrammen, in denen er zwischen 1970 und 1979 Freund*innen und Kolleg*innen in unregelmäßigen Abständen darüber informierte, dass er noch lebt.
Mit Beiträgen von:
Jochem Ahmann | Ute Bartel | Sandra Becker | Matthias Beckmann | Dörte Behn | Betty Beier | Silvia Klara Breitwieser | Katja Butt | Dieter Call | Armin Chodzinski | Uta Clemens | Brigitte Dams | Martin A. Dege | Claudia Desgranges | Dörte Eißfeldt | Nezaket Ekici | Reinhold Engberding | Hermann EsRichter | Alexander von Falkenhausen | Manuela Fersen | Ulrike Flaig | Helga Franz | Verena Freyschmidt | Elfi E. Fröhlich | Roland Fuhrmann | Judith Ganz | Oliver Gather | Patricija Gilyte | Harald Gnade | Dorthe Goeden | Monika Goetz | Rainer Görß | Rita M. W. Große-Ruyken | Marion Gülzow | Ingke Günther | Inge Gutbrod | Zandra Harms | Susanne Hegmann | Bernd Hennig | Wolfgang Henning | Mario Hergueta | Karin Hochstatter | Beate Höing | Erwin Holl | Gabriele Horndasch | Claude Horstmann | Michael Jäger | Gunilla Jähnichen | Helga Jahnke | Constantin Jaxy | Timo Kahlen | Rita Kanne | Vera Kattler | Nikolaus Kernbach | Ulrike Kessl | Ellen Keusen | Bernd Klötzer | Claudia van Koolwijk | Hans Kotter | Käthe Kruse | Ulrich Langenbach | Gertrude Elvira Lantenhammer | Jürgen Liefmann | Christin Lutze | Katharina Meldner | Susanna Messerschmidt | Nanne Meyer | Karl von Monschau | Jub Mönster | Andrea Morein | Michaela Nasoetion | Gertrud Neuhaus | Klaus Noculak | Ottjörg A.C. | Jürgen Paas | Christina Paetsch | Joachim Palm | Stephanie Pech | Ute Pleuger | Katja von Puttkamer | Kathrin Rabenort | Stewens Ragone | Rona Rangsch | Christiane Rasch | Bettina Rave | Anna Recker | Annette Reichardt | Susanne Ring | Ivo Ringe | Rita Rohlfing | Cornelia Rößler | Götz Sambale | Uwe Schäfer | Sigrid Schewior | Inge Schmidt | Hansjörg Schneider | Christine Schulz | Zuzanna Skiba | Hildegard Skowasch | Peter Stauder | Dietlinde Stengelin | Markus Strieder | Nele Ströbel | Nanaé Suzuki | Anja Teske | Volker Thies | Anke Völk | Voré | Alexander Voß | Jörg Wagner | Heike Weber | Ivo Weber | Julia Wenz | Hans Wesker | Melanie Windl | Jost Wischnewski | Manfred Woitischek | Barbara Wrede | Andrea Zaumseil | Annett Zinsmeister | Moira Zoitl
Vier künstlerische Positionen auf der Arte Noah:
Chrtistiane Gaebert, Mia Hochrein, Elvira Lantenhammer, Georgia Templiner
Die Künstlerinnen sind Mitglieder des Kunstbeirats des Kunstvereins Würzburg.
artist talk Samstag, den 12. Juni 2021, um 16 Uhr
Öffnungzeiten: Do-Sa 15-18 Uhr, So 12-18 Uhr
EULENGASSE takes part I Independent Art Fair I Greece I Athen
Participating Artists:
Claudia Barbera, Klaus Bittner, Andrea Blumör, Dea Bohde, Marcelo Coutinho, Jos Diegel, Alwin Dorok, Barbara Greul Aschanta, Wolfgang Hermann, Andrea Interschick, Gözde Ju, Elvira Lantenhammer, Monika Linhard, Lilo C. Karsten, Brigitte Kottwitz, Johannes Kriesche, Carolyn Krüger, Nancy Mansilla Alvarado, Romana Menze-Kuhn, NEDE, Lisa Niederreiter, Jon Pahlow, Dagmar Priepke, Inge Sauer, Petra Schott, Carsten Schuberth, Agnes Stockmann, Werner Szeimis, Christiaan Tonnis, Annika van Vugt, Helmut Werres, Kristin Wicher
Email: info@eulengasse.de
Nur wenigen Zeitgenossen ist es gelungen, so nachhaltig einen Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts einzunehmen wie Joseph Beuys. Wenn sich am 12. Mai diesen Jahres der Geburtstag des Künstlers Joseph Beuys zum 100. Mal jährt, werden sich etliche kulturbeflissene Personen, Künstler*innen, Museen, Institutionen usw. an den Mann mit dem Filzhut und der Anglerweste erinnern. Wir rufen auf, zum 12. Mai 2021 eigene Gedanken oder Werke auf den Einfluss von Beuys zu überprüfen nach dem Motto: Was habe ich mit Beuys zu schaffen? Eine Veranstaltung des Kunstvereins EULENGASSE Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit FeuilletonFrankfurt und dem Filmforum Höchst.
Mein Beitrag ... „Essenzen Treffen“ 1992, Elvira Lantenhammer
60 x 80, Mischtechnik/Leinwand
Bereits als Kunststudentin in den 1980er Jahren, an der Kunstakademie in München, hat mich der Künstler mit seinen Ideen und seiner Kunst fasziniert und auch beeinflußt. Mein Blick wurde geschärft für die Grenzbereiche der Kunst, für Materialien, die bisher für die Kunst ungewohnt waren und für die Arbeit an der Sozialen Plastik.
Das „Essenzen Treffen“ von 1992 spielt sich auf weißem Grund ab. Auf der linken Seite, von oben in das Bild kommend, sind klar gesetzte Farben in gleichem Pinselduktus. Innerhalb einer gegebenen Form ein Ordnungssystem, Muster oder Ornament befinden sich die Grundfarben Gelb, Rot, Blau und Schwarz, Gelb. Die rechte Seite wird dominiert von zwei gestischen, informellen Farbflecken in Ocker und Blau, darunter frei gesetzte Linien.
Die Materialien, Pigmente, Graphit, Bindemittel sind Essenzen, die hier in völlig unterschiedlicher Malweise und Sprache aufeinandertreffen, eigentlich nicht zueinander passen und dennoch einen Dialog eingehen, eine Art Gespräch führen. Entgegen der traditionellen Vorgehensweise mit den Materialien in der Malerei ist hier eine Art Grenzüberschreitung im Beuys`schen Sinne sichtbar geworden.
Due to corona the exhibition has been extended up to May 23th, 2021.
Corona geschuldet ist die Ausstellung bis 23.05.2021 verlängert.
Unterschiedlicher könnte die künstlerische Herangehensweisen an das Thema mapping der Künstlerinnen Monika Linhard, Frankfurt, Zuzanna Skiba, Berlin, Elvira Lantenhammer, Würzburg, nicht sein.
So verbindet Monika Linhard in ihren Gedächtniskarten die Vergangenheit mit der Zukunft: Sie zeigt in der Tat Landkarten, die sie jedoch von Hand fertigte. Bestückt sind sie mit Erinnerungen und mit Steinen beschwert.
Aus der Schnittstelle zwischen Kunst und Kartographie entwickelt Zuzanna Skiba autonome Bilder, unterstützt vom Gedankengerüst eines Magnetfeldes, Luftbildes und der Geländeschraffur. In den surrealen WERKSERIEN verbindet sie die Perspektiven: von oben, aus dem Mittendrin und von unten. Sie betrachtet die Welt mit topographischen, politischen und philosophischen Aspekten.
Elvira Lantenhammer`s Gemälde 'color siteplans' sind Farbereignisse von expressiver Farbintensität. Der Begriff „Lageplan“(„siteplan“) unter dem sich ihre abstrakten Werke subsummieren, wirkt dabei als Aktionsraster, das sich durch Offenheit auszeichnet und den Farben neue Räume erobert.
die Ausstellung "Show it again ..." COLOR SITEPLAN. Elvira Lantenhammer" findet im Erdgeschoss statt. Buchpräsentation "Color Siteplan" am Sonntag, den 11.10.2020 ab 16 Uhr
Sonderedition
COLOR SITEPLAN
mit Unterschrift und handsigniertem Druck „Siteplan Berlin“
Auflage 50 / Text: Deutsch I Englisch / 120 Seiten / 140 Abbildungen in Farbe / 24 x 30 cm, gebunden
Vorzugspreis € 150
erhältlich bei www.zweigstelle.berlin / (shop via https://zweigstelle.berlin/p/lantenhammer-elvira-color-siteplan )
Ausführlichere Videoversion unter Biografie / Videos